Die Arbeiten zur Verteidigung der Stadt begannen im Jahr 1265, das heutige Mauersystem datiert allerdings aus dem 14. Jahrhundert. In ihrer Blütezeit im 16. Jahrhundert war die Mauer 2,4 km lang, 14-16 m hoch, bis zu 3 m dick und hatte 46 Türme. Heute stehen noch 1,9 km der Mauer und knapp die Hälfte der Türme, die an heldenhafte Ritter und Damen in Bedrängung denken lassen. Am besten kann man die Mauer von der Aussichtsplattform Patkuli auf dem Domberg und vom Platz der Türme (Tornide väljak), einer Parkanlage beim Hauptbahnhof, sehen.
Man kann die Mauer auch von Innen betrachten. Der Teil der Stadtmauer, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist, verbindet die Türme Nunna, Sauna und Kuldjala. Besucher können vom Turm Nunna eintreten, auf die Türme steigen und sich vorstellen, wie es war, die Stadt gegen mögliche Angreifer zu verteidigen. Noch beliebter ist die Mauer wegen des malerischen Ausblicks auf die roten Ziegeldächer der Altstadt.
Der Eintritt ist mit der Tallinn Card kostenlos!
auf der Basis von 1157 Reviews
Constructed and developed over centuries, the predecessors to todays enclosures were constructed from local limestone in the latter half of the 13th century. Tallinn’s current city walls reached a... Lesen Sie mehr Kommentare
The museum inside the towers of the walls was interesting and there were some good photo ops from the walls too. It is well worth a few hours of your time. I thought the "haunted" tower with the... Lesen Sie mehr Kommentare
On a nice day we saw this as a great way to see the city and it was exactly that. not too busy . The old town is still unspoiled