Kunstmuseum Kumu – Kunst oder Wissenschaft
Die
Ausstellung befasst sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Besucher erfahren, wie die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die man damals in Estland und im weiteren Sinne im Russischen Reich erforschte, darunter Botanik, Zoologie, Klima, Paläontologie und Medizin, von Wissenschaftlern und Künstlern dargestellt wurden. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum der Universität Tartu, dem Estnischen Kunstmuseum und der Estnischen Kunstakademie. Ziel ist es, die Bedeutung des Bildes bei der Schaffung, Formung und Kontrolle von Wissen hervorzuheben.
Die Ausstellung läuft vom 14. Oktober 2022 bis zum 19. März 2023
Kunstmuseum Kumu – teamLab. Schwebende Blüten im Meer der Ewigkeit
Das 2001 gegründete teamLab konzentriert sich auf Rauminstallationen und gehört zu den weltweit bekanntesten Schöpfern von digitaler Kunst. In der dreiteiligen
Ausstellung wird der ewige Kreislauf der Natur durch florale Motive und feurige Flammen dargestellt. Ein besonders spannendes Element der Ausstellung ist ihre Interaktivität: Die Besucher können über eine mobile App mit den ausgestellten Bildern interagieren.
Die Ausstellung läuft vom 11. November 2022 bis zum 7. Mai 2023
Kunstmuseum Kumu – Archäologen der Erinnerung. Kunstsammlung Vitols Contemporary
Die Galerie für zeitgenössische Kunst des Kunstmuseums Kumu zeigt spannende zeitgenössische Künstler aus Mittel- und Osteuropa. Die Autoren und Sammler der in der
Ausstellung präsentierten Werke werden als Archäologen des Gedächtnisses betrachtet, die durch die persönliche und kollektive Erinnerung die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufdecken. Woran wir uns erinnern, beeinflusst, wer wir sind, und wer wir sind, beeinflusst wiederum, woran wir uns erinnern wollen.
Die Ausstellung läuft vom 18. November 2022 bis zum 9. April 2023
Kunstmuseum Kadriorg – Rom 1810. Die Kunstankäufe des baltischen Mäzens von Blanckenhagen
Die
Ausstellung präsentiert die Kunstsammlung des wohlhabenden Rigenser Wilhelm von Blanckenhagen (1761–1840) aus dem 19. Jahrhundert. Der Kunstmäzen, der sich das ganze Jahr 1810 in Rom aufhielt, hinterließ einen tiefen Eindruck in der Kulturlandschaft der Stadt. Die Ausstellung beleuchtet Blanckenhagens zahlreiche Kunstankäufe und seine Beziehungen zur internationalen kreativen Gemeinschaft in Rom. Neben Zeichnungen römischer Künstler sind auch Werke aus der Sammlung Blanckenhagens zu sehen, die sich seit 1820 im Besitz der Universität Tartu befindet.
Die Ausstellung läuft vom 17. September 2022 bis zum 22. Januar 2023
Mikkel-Museum – Rückkehr. Jakov Rubinšteins Kunstsammlung
Jakov Rubinštein war einer der wegweisenden Kunstsammler der Sowjetzeit. Die
Ausstellung der verbliebenen Werke aus seiner Sammlung bietet einen facettenreichen Blick auf die russische Kunst des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Viele der in der Ausstellung gezeigten Künstler mussten für ihre Arbeit mit ihrer Freiheit oder ihrem Leben bezahlen. Rubinštein hat auch eine enge Verbindung zu Estland – die erste Ausstellung seiner Kunstsammlung fand 1966 im Estnischen Kunstmuseum statt.
Die Ausstellung läuft vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. April 2023
Adamson-Eric-Museum – Immer in Mode. 100 Jahre Handtaschen
Die
Ausstellung zeigt die Entwicklung der Handtaschen in den letzten 100 Jahren. In der Geschichte der Damenmode ist die Handtasche eines der beständigsten Accessoires, und die Veränderungen des Handtaschenstils spiegeln die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle der Frau in der Gesellschaft wider.
Die Ausstellung läuft vom 7. Oktober 2022 bis zum 12. März 2023
Das Projekt befasst sich mit den Ebenen des Grafikdesigns, die im alltäglichen Stadtraum von Tallinn existieren. Insgesamt wurden 23 Beispiele zusammen mit Beschreibungen sowie zeitgenössischen und historischen Fotografien gesammelt.
Es wird empfohlen, die interaktive Ausstellung mit einer offenen Kartenanwendung auf Ihrem Smartphone zu erleben, während Sie in der Stadt spazieren gehen.
Die Ausstellung ist ab dem 17. Juni 2022 zu sehen